© edersee.me
© edersee.me
Talsperre bei Vollstau, Juni 2016

Aktuelle Daten Tag

Datum: Donnerstag, 02.10.2025
Wasserstand um 07:00 Uhr in m über NN: 218,92
Wasserstand Mittelwert 1991 - 2020 228,82
Wasserstand in m unter Vollstau¹: 26,05
Inhalt in Millionen m³: 23,46
Aktueller Füllstand in %: 11,76
Änderung Inhalt in Mio. m³ pro Tag²:  Weitere Informationen -0,10
Zufluss in Schmittlotheim in m³/s: 1,87
Abfluss in Affoldern in m³/s:  Weitere Informationen 3,00
Wassertemperatur in Grad Celsius³: k.A.
Bemerkungen:
Alle Werte sind Stand 7:00 Uhr. Die Daten werden täglich bis ca. 10:00 Uhr aktualisiert.
¹ Vollstau = 244,97 m über NN
² Rechnerischer Wert aus der Differenz Zufluss - Abfluss
³ Wassertemperatur im Bereich Sperrmauer an der Oberfläche
k.A.   Keine Angabe, die Daten liegen uns zur Zeit leider nicht vor!
Füllstand der Edertalsperre mit Orten
Die Darstellung zeigt den aktuellen Füllstand der Edertalsperre (dunkelblau). Sofern die genannten Orte im dunkelblauen Bereich liegen, ist der Edersee noch bis dahin gefüllt. Die Ortsangaben sind als annähernd zu betrachten!

Abgabenplanung und weitere Messwerte

Abgabenplanung in m³/sDo, 02.10.2025, 11:00 Uhr3,00
Abgabenplanung in m³/sFr, 03.10.2025, 11:00 Uhr3,00
Abgabenplanung in m³/sSa, 04.10.2025, 11:00 Uhr3,00
Abgabenplanung in m³/sSo, 05.10.2025, 13:00 Uhr3,00
Pegel Edertalsperre in mDo, 02.10.2025, 19:00 Uhr 219,01
Zufluss Schmittlotheim in cmDo, 02.10.2025, 19:00 Uhr 74,00
Abfluss Affoldern in cmDo, 02.10.2025, 19:00 Uhr 102,00
Pegel Hann. Münden in cmDo, 02.10.2025, 19:00 Uhr 75,00

Wasserstandsvorhersage

Stand: Donnerstag, 02.10.2025 13:15 Uhr (Quelle: WSA Weser)

Wettersituation
Für das Einzugsgebiet der Weser werden gebietsweise Niederschläge vorhergesagt.

Voraussichtliche Entwicklung an den Talsperren
Leicht steigende Wasserstände in der Edertalsperre zum Wochenende.
Gleichbleibende Wasserstände an der Diemeltalsperre.

Abgabenplanung
Die Abgabe der Edertalsperre bleibt bei 3 m³/s. (reduzierte Mindestabgabe)
Die Abgabe der Diemeltalsperre bleibt bei 1 m³/s. (Mindestabgabe)

Voraussichtliche Entwicklung der Wasserstände an der Oberweser
Nach Rücksprache mit dem Regierungspräsidium Kassel wurde aufgrund der anhaltenden Trockenheit die Mindestwasserabgabe an der Edertalsperre auf 3 m³/s reduziert.

Markante Bauwerke und Bodenerhebungen

Markante Bauwerke und Bodenerhebungen im Edersee im Bereich +/-2,00m des aktuellen Wasserstandes (blau unterlegte Werte = unter Wasser)

OrtsbeschreibungInhalt in Mio. m³Pegel in m
Krananlage Rehbach: letzte Kranmöglichkeit (max. Last 1800 kg)28,94220,50
Sperrmauermodell an der Bericher Hütte, Sohle26,80219,90
Gut Vornhagen unterhalb des Schlossberges, Grundmauern des Stallgebäudes23,40218,90
Werbebrücke von Scheid zur Berichter Hütte, Fahrbahn20,50218,00
Absenkziel, Niedrigwasserabgabe Zufluss = Abfluss20,00217,85
Bericher Brücke, Fahrbahn17,10216,95
Änderung Inhalt

Der angegebene Wert ergibt sich rechnerisch aus der Differenz Zufluss - Abfluss in 24 Stunden bezogen auf die Edertalsperre inkl. dem Ausgleichsbecken Affoldern.

Bitte beachten Sie:

1. Bei kleinen Werten kann der Abfluss über einige Tage komplett aus dem Ausgleichsbecken erfolgen. Der Pegel in der Talsperre kann in diesem Fall steigen, obwohl der Zufluss kleiner als der Abfluss ist!

2. Der Pegel in der Talsperre kann stärker fallen als der Zufluss in Schmittlotheim und der Abfluss in Affoldern erwarten lassen, weil die Talsperre das Ausgleichsbecken füllt.

3. Beide Effekte gleichen sich aber nach einigen Tagen wieder aus!

Details

Abfluss Affoldern

Die Wasserabgabe direkt aus dem Edersee erfolgt nur sporadisch, d. h. die Turbinen im Kraftwerk Hemfurth I am Fuß der Mauer laufen je nach Bedarf und können so mit optimalem Durchfluss betrieben werden.

Das Wasser gelangt in das Ausgleichsbecken Affoldern, aus dem auch die beiden Pumpspeicherkraftwerke auf dem Peterskopf ihr Wasser beziehen.

Das Wehr in Affoldern gibt dann kontinuierlich Wasser an die Eder ab. Dieser Wert wird als Abfluss in m³/s angegeben.

Bitte beachten Sie:

1. Bei kleinen Werten kann der Abfluss über einige Tage komplett aus dem Ausgleichsbecken erfolgen. Der Pegel in der Talsperre kann in diesem Fall steigen, obwohl der Zufluss kleiner als der Abfluss ist!

2. Der Pegel in der Talsperre kann stärker fallen als der Zufluss in Schmittlotheim und der Abfluss in Affoldern erwarten lassen, weil die Talsperre das Ausgleichsbecken füllt.

3. Beide Effekte gleichen sich aber nach einigen Tagen wieder aus!

Details