| Ortsbeschreibung | Inhalt in Mio. m³ | Pegel in m | Karte Nr. |
|---|
| Fahrbahn Staumauer, Oberkante | 222,90 | 247,00 | |
| Überstau (geschätzt) | 218,20 | 246,60 | |
| Fahrbahn Staumauer, Unterkante | 215,80 | 246,40 | |
| Vollstau, Stauziel | 199,55 | 244,97 | 17 |
| Höchster Punke auf der Kiesbarre in der Eder zwischen Herzhausen und Kirchlotheimer Brücke | 184,50 | 243,60 | |
| Fusssohle unter der Kirchlotheimer Brücke | 179,70 | 243,15 | |
| Vorgelände gegenüber von Herzhausen | 174,00 | 242,60 | |
| Flügeldamm bei Herzhausen - Aussenende | 163,90 | 241,60 | |
| Insel rechts (südwestlicher Hopfenberg) höchster Punkt | 160,90 | 241,30 | 14 |
| Fusssohle unter der Brücke bei Herzhausen | 159,00 | 241,10 | |
| Kleine Insel neben der Liebesinsel in der Bringhäuser Bucht | 157,03 | 240,90 | 19 |
| Insel links (nordöstlicher Hopfenberg) höchster Punkt | 150,40 | 240,20 | 16 |
| Bodenerhebung in Höhe von See-km 11 rechts | 136,40 | 238,65 | |
| Höhe des Grabenrandes an der Durchfahrt, unterhalb des Wehres bei Niederwerbe | 131,70 | 238,10 | |
| Hochwasserschutzraum am 01. November | 130,00 | 237,90 | |
| Rücken vom südwestlichen Hopfenberg zum Hammerberg | 122,52 | 237,00 | |
| Brücke bei Asel, höchster Punkt im Scheitel | 107,80 | 235,10 | 1 |
| Dorfreste Berich | 86,40 | 232,00 | 9 |
| Zementklötze für Bojenbefestigung am Ende des Flussbettes, unterhalb der Aseler Brücke | 85,10 | 231,80 | |
| Friedhof Alt-Bringhausen, höchster Punkt | 84,80 | 231,75 | 2 |
| Durchfahrt zwischen den beiden Inseln am Hopfenberg, tiefste Stelle | 84,50 | 231,70 | 15 |
| Friedhof Berich | 80,10 | 231,00 | 11 |
| Bericher Hütte (Oberkante) | 68,52 | 229,00 | 7 |
| Gleise im Rehbach, Ende | 63,00 | 228,00 | 6 |
| Letzte Kranmöglichkeit, Segelclub Halbinsel Scheid | 60,00 | 227,43 | |
| Erhebung in der Schleppbahn-Durchfahrt | 55,18 | 226,50 | |
| Brücke von Alt-Bringhausen nach Scheid, Beginn und Ende der Brückenstrasse | 47,80 | 225,00 | 3 |
| Brücke Alt-Bringhausen, Widerlager höchster Punkt | 46,40 | 224,70 | |
| Stukenkante, Abbruch vom nordöstlichen Hopfenberg zum Ederbett | 43,18 | 224,00 | |
| Durchfahrt der Schleppbahn bei der Stollenmühle | 43,18 | 224,00 | 13 |
| Krananlage Rehbach: max. Last 6000 kg | 43,18 | 224,00 | |
| Ende Stützbetrieb für die Oberweser, Abfluss = 6 m³/s | 40,00 | 223,28 | |
| Brücke von Alt-Bringhausen nach Scheid, Mittelpfeiler höchster Punkt | 39,40 | 223,15 | |
| Krananlage Rehbach: max. Last 4000 kg | 34,70 | 222,00 | |
| Schutthalde am Weissen Stein, höchster Punkt | 33,50 | 221,70 | 4 |
| Sperrmauermodell an der Bericher Hütte, höchster Punkt | 31,00 | 221,05 | 8 |
| Krananlage Rehbach: letzte Kranmöglichkeit (max. Last 1800 kg) | 28,94 | 220,50 | 5 |
| Sperrmauermodell an der Bericher Hütte, Sohle | 26,80 | 219,90 | |
| Gut Vornhagen unterhalb des Schlossberges, Grundmauern des Stallgebäudes | 23,40 | 218,90 | 12 |
| Werbebrücke von Scheid zur Berichter Hütte, Fahrbahn | 20,50 | 218,00 | 18 |
| Absenkziel, Niedrigwasserabgabe Zufluss = Abfluss | 20,00 | 217,85 | |
| Bericher Brücke, Fahrbahn | 17,10 | 216,95 | 10 |
| Eiserner Bestand | 10,00 | 214,20 | |
| Oberkante Gebäudereste Schafstall | 6,80 | 213,00 | |
| Oberkante Steine-Waschplatz Sperrmauer | 4,00 | 211,00 | |
| Sohle Grundablass, Einlauf Kraftwerk Hemfurth II | | 205,47 | |
| Sohle Turbine, Einlauf Kraftwerk Hemfurth I | | 205,39 | |
| Talsohle (altes Ederbett) | | 203,30 | |